Anzeigen
Was wäre, wenn sich in diesem Jahr die Regeln für den Umgang Ihres Unternehmens, Ihrer Investoren und Ihrer Gemeinden mit Klimarisiken ändern würden?
Dieser Bericht zeigt die wichtigsten Veränderungen, die Sie für 2025 kennen müssen. Sie erhalten einen klaren Überblick darüber, warum sich das Jahrzehnt als entscheidend erweist, wie es um Emissionen und Finanzen steht und welche politischen Signale – wie ESRS – die Berichterstattung und die Kapitalflüsse neu gestalten werden.
Wir konzentrieren uns auf praktische Maßnahmen in den Bereichen Energie, Natur und Berichterstattung. Wir präsentieren Ihnen praxistaugliche Beispiele – von CCUS-Hubs bis hin zu grünem Wasserstoff –, die Timing, Umfang und die Gründe für die Rentabilität von Projekten in den USA veranschaulichen.
Dabei weisen wir auf die wichtigsten Herausforderungen hin, denen Sie begegnen werden, wie z. B. Genehmigungen, Datenlücken und geopolitische Risiken, und weisen auf kurzfristige Gelegenheiten für Finanzen und Kapital. Lesen Sie weiter, um Prioritäten zu setzen und schnelle Erfolge für Ihre Pläne zu erzielen.
Einleitung: Nachhaltigkeitstrends 2025 prägen Politik, Märkte und alltägliche Entscheidungen
Nachhaltigkeitstrends 2025 wird die Regeln prägen, die Ihr Team verwendet, um Ziele, sichern Sie die Finanzierung und verwalten Sie das Tagesgeschäft.
Anzeigen
Der politische Hintergrund in den USA könnte die Genehmigungs- und Umweltprüfungspraxis verändern. Die globale Aufmerksamkeit richtet sich auf die COP30, bei der China, Brasilien und Europa eine größere Rolle spielen werden.
Kontext und Relevanz für das kommende Jahr
Die Berichterstattung großer Unternehmen im Rahmen des ESRS beginnt in diesem Jahr. Das legt die Messlatte für Daten und für die Art und Weise, wie Investoren Beurteilen Sie glaubwürdige Behauptungen. Forrester und Workiva stellen fest, dass viele Unternehmen eine freiwillige Ausrichtung an CSRD/ISSB planen – etwa 68% beabsichtigen, Teile von CSRD zu übernehmen.
Warum sich die Strategie Ihres Unternehmens jetzt weiterentwickeln sollte
Die Klimakrise ist dringend, aber Sie haben praktische Hebel. Frühzeitiges Handeln reduziert regulatorische Risiken, verbessert den Zugang zu Kapital und trägt zur operativen Belastbarkeit in den USA bei Branchen wie Essen und Gastfreundschaft.
Anzeigen
Wie dieser Bericht strukturiert ist, um Sie bei Ihren nächsten Schritten zu unterstützen
Dieser Bericht führt Sie durch Geopolitik, politische Signale, Finanzströme, Unternehmensverantwortung, digitale Lösungen sowie Energie- und Technologieentwicklungen. Jeder Abschnitt bietet klare Schritte und einfache Beispiele – wie etwa Effizienz in der Kühlkette oder umweltschonende Verpackungen –, die mit der Esskultur im Einklang stehen, ohne gesundheitliche Ansprüche zu stellen.
Eine kurze Übersicht darüber, worauf Unternehmen achten müssen, finden Sie unter dieses Briefing.
Nachhaltigkeitstrends 2025: Das entscheidende Jahr zwischen Ambition und Umsetzung
Die Dynamik des Klimaschutzes wird durch Konflikte und politische Veränderungen auf die Probe gestellt. Ihre Pläne sollten daher flexibel und zielgerichtet sein.
Geopolitik und Klima: Dynamik trotz Unsicherheit aufrechterhalten
Konflikte in Gaza, der Ukraine und dem Sudan verändern die Zusammenarbeit. Gleichzeitig dürften die globalen Emissionen im Jahr 2024 steigen, was die Dringlichkeit für glaubwürdiges Handeln.
Rechnen Sie mit ungleichmäßiger Aufmerksamkeit seitens der Regierungen und wechselnden politischen Rahmenbedingungen. Szenarioplanung und flexible Richtlinien helfen Ihnen, den Fortschritt zu sichern, wenn sich der politische Fokus verschiebt.
Von COP29 bis COP30: Was neue Ziele für Ihre Pläne bedeuten
Die COP29 hat die NCQG dazu verpflichtet, bis 2035 jährlich $300B zu erreichen und den Loss and Damage Fund auf eine Betriebsaufnahme im Jahr 2025 auszurichten. Diese Signale deuten auf mehr Finanzmittel im Laufe der Zeit und strengere Eigenkapitalregeln hin.
- Bereiten Sie sich auf aktualisierte NDCs vor der COP30 vor; strengere Ziele werden die Nachfrage nach Effizienz und emissionsarmer Logistik verändern.
- Setzen Sie Unsicherheit in praktische Maßnahmen um: Sichern Sie sich Verträge für saubere Energie, diversifizieren Sie Ihre Lieferanten und aktualisieren Sie Ihre Datensysteme für neue Berichte. Richtlinien.
- Nutzen Sie kurze Sprints – 90-Tage-Projekte, um Scope 2 über grüne Tarife oder RECs zu reduzieren – und bauen Sie gleichzeitig eine längerfristige Scope 3-Zusammenarbeit auf.
Politische Signale in den Vereinigten Staaten und anderswo: Kontinuität, Veränderungen und Auswirkungen auf die reale Welt
Die politischen Maßnahmen in diesem Jahr werden die Art und Weise verändern, wie Projekte Genehmigungen einholen, Kapital anziehen und auf den Markt kommen. Sie sollten beobachten, wie sich diese Signale auf Betriebszeitpläne und Beschaffungsentscheidungen auswirken.
Ausblick auf die US-Klima- und Energiepolitik
Die Regierung kündigt Änderungen bei Genehmigungsverfahren und Umweltprüfungen an. Es ist zu erwarten, dass Reformbemühungen einige Genehmigungsschritte verkürzen und die Zeitpläne für die Projektentwicklung verschieben.
Praktische Anwendung:* Planen Sie Ihre Entwicklungspipeline und aktualisieren Sie die Zeitpläne der Anbieter, damit Sie reagieren können, wenn sich die Überprüfungen beschleunigen oder verlangsamen.
Europas Wendepunkt in der Berichterstattung und Industriepolitik
Für viele Unternehmen sind in diesem Geschäftsjahr ESRS-Offenlegungen verpflichtend. Das erhöht den Druck auf multinationale Konzerne, doppelte Wesentlichkeit und Transparenz in der Lieferkette nachzuweisen.
Aktion: Qualifizieren Sie Lieferanten vorab für die Berichterstattung von Attributen und erfassen Sie die Risiken der EU-Vorschriften, wenn Sie auf diesem Markt verkaufen.
Globale Bühne und wechselnder Einfluss
China, Brasilien und Europa werden die Gespräche auf der COP30 prägen. Diese Signale können die Rohstoffpreise und die Nachfrage nach kohlenstoffarmen Lösungen beeinflussen.
- IRA-Anreize steuern noch immer die Kapitalallokation in den Volkswirtschaften. Unterziehen Sie Ihre Ziele einem Stresstest anhand einiger politischer Szenarien.
- Mit der steigenden Nachfrage nach Rechenzentren könnten auch die LNG-Exporte zunehmen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Strombeschaffung die damit verbundene Marktpreisdynamik.
Fazit: Wandeln Sie politische Signale in konkrete Aufgaben um – sichern Sie Verbindungsslots, aktualisieren Sie Beschaffungskriterien und stimmen Sie Rechts-, Finanz- und Beschaffungsteams aufeinander ab –, um Risiken zu begrenzen und die Umsetzung zu beschleunigen.
Umverteilung der Klimafinanzierung: NCQG, Verluste und Schäden sowie ein gerechter Übergang
Die Klimafinanzierung verändert sich schnell und Ihre Projekte sollten bereit sein, neue öffentliche und private Kanäle zu erschließen.
Das neue kollektive quantifizierte Ziel (NCQG) setzt ein Richtungsziel: $300B pro Jahr bis 2035, aufbauend auf dem im Jahr 2022 erreichten Basiswert von $100B. Das deutet auf größere öffentliche Zuflüsse hin, reicht aber immer noch nicht aus, um die Billionen zu erreichen, die für die Skalierung wichtiger Lösungen erforderlich sind.
Das $300B-Ziel: Umfang, Lücken und Zeitpläne
Erwarten Sie schrittweise Erhöhungen und Pilotprogramme, die bankfähige Projekte bevorzugen. Praktischer Punkt: Entwerfen Sie Vereinbarungen, die öffentliche Zuschüsse mit privaten Finanzmitteln kombinieren, um frühzeitige Lücken zu schließen.
Verlust- und Schadenfonds im Jahr 2025
Der Fonds soll noch in diesem Jahr einsatzbereit sein, fällt aber nicht unter die NCQG. Achten Sie auf die Förderkriterien, die Governance und die Auszahlungsgeschwindigkeit – diese werden entscheidend dafür sein, wo die Wiederaufbaumittel landen.
Privates Kapital und naturfreundliche Ausführung
Investoren wollen überprüfbare Ergebnisse: Wiederherstellung von Wassereinzugsgebieten, regenerative Landwirtschaft mit Einbindung in die Rohstoffketten und klare MRV-Werte. US-Akteure sollten ihre Projektdokumente frühzeitig abstimmen, damit multilaterale Finanzierung und private Investitionen die Risiken der Umsetzung minimieren können.
„Bereiten Sie Messungen, Berichte und Überprüfungen im Voraus vor, um sich für eine Kofinanzierung zu qualifizieren und Lieferrisiken zu reduzieren.“
- Die Regierungen werden Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Anpassung gegeneinander abwägen und beides planen.
- Durch die Debatte über die Ressourcenzuteilung können sich die Zeitpläne verschieben. Halten Sie Verträge flexibel.
- Debt-for-Nature-Swaps und Mischfonds können den Zugang in Afrika und anderen Märkten verbessern.
Die Unternehmensverantwortung steigt: doppelte Wesentlichkeit, Zusicherung und freiwillige Übernahme
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für strengere Berichtsrahmen, um dem Markt klare ökologische und soziale Leistungen zu präsentieren.
ESRS- und ISSB-Elemente Viele Unternehmen setzen diese freiwillig ein. Forrester und Workiva haben herausgefunden, dass 681 der Unternehmen, die nicht dazu verpflichtet sind, Teile der CSRD übernehmen wollen, und 611 der Unternehmen planen eine teilweise Einführung der ISSB. Die Einführung reduziert möglicherweise den Nacharbeitsaufwand, wenn die Vorschriften in Ihren Märkten in Kraft treten.
Erwartungen der Anleger: Eine glaubwürdige Wertgeschichte erzählen
Investoren wollen Genauigkeit. Verknüpfen Sie Strategie, Risiken und Chancen mit der finanziellen Performance und vermeiden Sie vage Behauptungen.
Praxistipp: Pilotprojekt zur Einbindung von Lieferanten in die Lebensmitteltechnologie – bitten Sie die Verpacker um verifizierte Emissionsdaten und bevorzugen Sie Verpackungen mit einem klaren Lieferkettennachweis.
Geprüfte integrierte Berichterstattung: Vertrauen durch bessere Daten schaffen
76% der Befragten halten eine gesicherte integrierte Berichterstattung für entscheidend. Beginnen Sie mit einer begrenzten Sicherheit und planen Sie mit zunehmender Reife Ihrer Daten eine angemessene Sicherheit ein.
„Bereiten Sie Messungen, Berichte und Überprüfungen im Voraus vor, um sich für eine Kofinanzierung zu qualifizieren und Lieferrisiken zu reduzieren.“
Operative Hürden und schnelle Erfolge
Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, zuverlässige Daten bereitzustellen (57%) und rechnen damit, dass ihre aktuellen Tools innerhalb von 18 Monaten versagen (91%). Schließen Sie Lücken, indem Sie Emissionsfaktoren standardisieren, Methoden dokumentieren und betriebsübergreifende Managementkontrollen einrichten.
- Bilden Sie funktionsübergreifende Teams: Finanzen, Beschaffung, IT und Recht.
- Pilotprojekte im Bereich Verpackung oder Lieferanten-Scorecards, um messbare Erträge aufzuzeigen.
- Wählen Sie Plattformen, die doppelte Wesentlichkeit und Prüfpfade unterstützen, um Ihre Managementpraktiken zu skalieren.
Fazit: Nutzen Sie die Erfahrungen von Vorreitern in der EU, halten Sie die Anleitungen praxisnah und konsultieren Sie bei technischen oder Compliance-Fragen Berichts- oder Rechtsexperten.
KI, Rechenzentren und digitale Nachhaltigkeit: Nutzen und Belastungen im Griff
Ihr Datenstapel kann konkrete Vorteile für die Netzflexibilität und Logistik bringen, bringt aber auch neue Ressourcenbelastungen mit sich.

Wo KI helfen kann: Netzeffizienz, Lieferketten und Überwachung
Anwendungsfälle sind heute praktisch: Sie sagen die Nachfrage voraus, um die Netzbelastung zu verringern, optimieren Routen, um Kraftstoff und Zeit zu sparen, und überwachen Lebensräume mit Satelliten und Sensoren, um sie besser zu schützen.
Beispiel: Durch KI-Routing in Kühlketten kann Verderb reduziert und Beschaffungsabfälle verringert werden.
Worauf Sie achten sollten: Energie-, Wasser- und ressourcenarme KI-Standards
Das Training großer Modelle verbraucht viel Energie und Wasser und greift auf wichtige Mineralien zurück. Bewerten Sie den gesamten Ressourcenbedarf Ihrer Rechenleistung, bevor Sie skalieren.
- Die Ansiedlung von Arbeitslasten in der Nähe von sauberer Energie oder der zeitgerechte Kauf von erneuerbarer Energie sind praktikable Lösungen.
- Setzen Sie auf ressourcenarme Modellarchitekturen und planen Sie rechenintensive Aufgaben außerhalb der Spitzenzeiten.
- Bilden Sie Betriebsrisiken durch Ausfälle, Chipmangel oder Leistungsgrenzen ab; schaffen Sie Redundanz und flexible Jobfenster.
„Gleichgewichten Sie Effizienzgewinne mit Obergrenzen für den Gesamtverbrauch, um Rebound-Effekte zu vermeiden.“
Fazit: Setzen Sie diese Technologien dort ein, wo sie echte Effizienz liefern, und überwachen Sie die Ressourcenkompromisse, damit Ihr Betrieb nachhaltige Klimaergebnisse unterstützt.
Energiewende in Gang: Ausbau erneuerbarer Energien, Kernenergie und Wasserstoff
Das Stromnetz verändert sich schnell, da die Elektrifizierung und der Datenbedarf die Planung von Energieanlagen verändern.
Praktischer Punkt: Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet trotz politischer Unsicherheiten voran. Rechenzentren und elektrifizierte Küchen sorgen für eine steigende Nachfrage, und dieser Druck zeigt sich in Warteschlangen für die Stromanbindung und Verzögerungen bei lokalen Genehmigungen.
Wachstum der erneuerbaren Energien und Netzbedarf: Der Schub durch Elektrifizierung und Daten
Es ist mit weiteren Investitionen in Solar- und Windenergie im Großmaßstab sowie in die Speicherung von Energie zu rechnen. Kernenergie und grüner Wasserstoff kehren in viele Portfolios zurück; Europas erste industrielle Anlagen für grünen Wasserstoff signalisieren die Reife der Technologien.
- Die steigende Nachfrage verändert den Strommarkt. Planen Sie bei der Dimensionierung Ihrer Projekte Netzerweiterungen und Speicherkapazitäten ein.
- Nutzen Sie flexible Betriebsabläufe (Verlagerung nicht kritischer Lasten) und Nachfragereaktion, um Kosten und Emissionen zu senken.
- Informieren Sie sich über Solaranlagen vor Ort oder in der Gemeinde, langfristige PPAs und eine frühzeitige Beschaffung, um Einschränkungen bei Transformatoren und Arbeitskräften zu bewältigen.
- Messen Sie Scope 2 sorgfältig. Ordnen Sie, wenn möglich, die Zertifikate der stündlichen Erzeugung zu, um eine echte Wirkung zu erzielen.
„Bereiten Sie Kapital und Betrieb vor, um auf sich ändernde Lastprofile und Ressourcenbeschränkungen zu reagieren.“
Kommerzialisierung von Klimatechnologie: CCUS-Zentren, Wasserstoffanlagen und mehr
Wenn CCUS-Zentren und Anlagen für grünen Wasserstoff in den Bau gehen, ändern sich Ihre Beschaffungs- und Buchhaltungsentscheidungen schnell.
CCUS-Hubs in Nordwesteuropa Von der Planungsphase zur Bauphase gehen die Projekte über, und die endgültigen Investitionsentscheidungen sind bereits getroffen. Dieser Wandel zeigt, dass diese Lösungen auch für schwer zu reduzierende Branchen im industriellen Maßstab geeignet sind.
Von der Planung bis zum Bau: Nordwesteuropas CCUS-Hubs
Frühe Hubs werden Erfassungsraten, Transportlogistik und Speicherintegrität unter Beweis stellen. Beobachten Sie, wie sich Verträge, Preise und Risikoverteilung in der ersten Welle entwickeln.
Grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab: Erste Anlagen gehen ans Netz
Europas erste große Anlagen für grünen Wasserstoff gehen in Betrieb. Diese Projekte liefern konkrete Daten zur Leistung von Elektrolyseuren und anpassbaren Abnahmemodellen.
- Investoren und Kapitalgeber konzentrieren sich bereits auf Instrumente zur Kohlenstoffentfernung und -überwachung. Bewerten Sie angrenzende Technologien für Ihren Fahrplan.
- Strukturieren Sie für die US-Industrie langfristige Vereinbarungen und quantifizieren Sie Emissionsreduzierungen für die Berichterstattung und Finanzen.
- Verknüpfen Sie Elektrolyse und CCUS mit kohlenstoffarmer Energie und verwenden Sie Abwärme oder Sauerstoffnebenprodukte wieder, um die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu steigern.
„Nutzen Sie frühe kommerzielle Projekte als Vorlagen – kopieren Sie Vertragsstrukturen, die Risiken klar zuordnen und Zahlungen an nachgewiesene Leistungen knüpfen.“
Finanzierung des Übergangs: Steuergerechtigkeit, Kredittransfers und Bankfähigkeit von Projekten
Ein reifender Kredittransfermarkt verändert die Art und Weise, wie Projekte Steuergerechtigkeit und Unternehmenspartner anziehen.
So funktioniert es: Hybride Steuerbeteiligungs- und Kredittransfervereinbarungen ermöglichen es Unternehmen, ITC/PTC-Werte zu erwerben oder zu erhalten, ohne das gesamte Projekt zu besitzen. Standardisierte Bedingungen und eine höhere Unternehmensnachfrage beschleunigen die Ausführung und geben Kapital für große Bauvorhaben frei.
Marktreife für die Übertragung von Steuergutschriften
Große Tax-Equity-Investoren bevorzugen mittlerweile Hybridstrukturen, die Übertragbarkeit mit einem gewissen Eigenkapitalschutz kombinieren.
Dies verkürzt die Verhandlungszeit und verbessert die Liquidität für Entwickler. Bereiten Sie einen sauberen Datenraum mit Verträgen, Leistungsmodellen und Standortaufzeichnungen vor, um schnell voranzukommen.
Bankfähige Chancen und praktische Tipps
Konzentrieren Sie sich auf bankfähige Themen: Methanminderung in Anlagen, CCUS-Nachrüstungen und umweltfreundliche Fertigung unter Verwendung inländischer Materialien.
- Dokumentberechtigung: Planen Sie mit einem Berater die ITC/PTC-Basis, den Zeitpunkt der Inbetriebnahme und die Rückgewinnungsrisiken.
- Risikominimierung bei Deals: Sichern Sie sich langfristige Abnahme- oder Vertragsumsätze und bewährte EPC-Partner.
- Daten nutzen: Verwenden Sie Überwachungstechnologie zur Überprüfung, um das Post-Close-Management zu vereinfachen.
„Investoren wählen Projekte mit sauberen Verträgen, klaren Lieferwegen und prüfungsbereiten Daten aus.“
Praktisches Mitnehmen: Richten Sie Ihre Geschäfts- und Kapitalpläne an bankfähigen Themen aus und bauen Sie ein diszipliniertes Projektmanagement auf, damit die Investoren ein geringeres Ausführungsrisiko sehen.
Abschluss
Dieses Jahr komprimiert politische, finanzielle und technologische Signale zu Entscheidungen, die Sie jetzt umsetzen können.
Sie haben gesehen, wie die Nachhaltigkeitstrends 2025 Klima- und Berichtssignale in praktische Schritte für Unternehmen und Firmen bündeln. Priorisieren Sie Bemühungen, die dauerhafte Fähigkeiten aufbauen: glaubwürdige Daten, sicherheitsorientierte Praktiken und funktionsübergreifende Initiativen.
Gleichen Sie kurzfristige Maßnahmen – die Beschaffung sauberer Energie und bankfähige Projekte – mit längerfristigen Investitionen wie CCUS oder Wasserstoff aus. Verfolgen Sie die Signale von NCQG, dem Loss and Damage Fund und der COP30, damit Finanzierung und Politik die Projektwirtschaftlichkeit verbessern.
Praktischer Plan: Wählen Sie drei Initiativen aus, setzen Sie Meilensteine, gewinnen Sie interne Sponsoren und überprüfen Sie den Fortschritt vierteljährlich. Gehen Sie die Esskultur bewusst an – setzen Sie auf verantwortungsvolle Beschaffung und Abfallreduzierung – und lassen Sie sich von Rechts-, Finanz- oder Gesundheitsexperten beraten.